Yuri Vámos
Szenenbild Shannon Rose – eine Liebe in Irland 1
© Eduard Straub
Szenenbild Shannon Rose – eine Liebe in Irland 2
© Eduard Straub
Szenenbild Shannon Rose – eine Liebe in Irland 3
© Eduard Straub
Szenenbild Shannon Rose – eine Liebe in Irland 4
© Eduard Straub

Shannon Rose – eine Liebe in Irland

Ballett von Youri Vámos
Musik von Jean Sibelius (1865–1936)
Choreographische Assistenz: Joyce Cuoco
Bühne und Kostüme: Michael Scott
Licht: Klaus Gärditz
Spieldauer: 2 Stunden

Uraufführung 1996 Bayrische Staatsoper München

Youri Vámos erzählt in seinem Ballett "Shannon Rose" eine stürmische Liebesgeschichte vor dem historischen Hintergrund der blutigen britisch-irischen Auseinandersetzungen zu Anfang dieses Jahrhunderts.


Anders als die Dorfbewohner, die sich ganz ihrem Hass auf die englische Besetzungsmacht hingeben, träumt Rose, die junge Tochter eines Kneipenbesitzers, vom großen privaten Glück. Zunächst überträgt sie all ihre Sehnsüchte auf den Lehrer des Dorfes, einen älteren Herrn, dem sie seit ihren Kindertagen freundschaftlich verbunden ist. Das ungleiche Paar heiratet, doch schon die Hochzeitsnacht ist weit entfernt von dem, was sie sich erträumt hatte. Da erscheint ein neuer britischer Offizier im Dorfe, und beide verlieben sich leidenschaftlich ineinander...


Youri Vámos stellte für sein Ballett mehrere Kompositionen des finnischen Komponisten Jean Sibelius zusammen, darunter so bekannte Werke wie etwa den "Valse triste" für die Hochzeitsnacht Roses. Die einzelnen Stücke wachsen dabei zu einer Einheit zusammen, die der schroffen irischen Naturkulisse und der dramatischen Spannung des Balletts Rechnung tragen.


Hinweis: Leider haben Sie den erforderlichen Flash Player nicht installiert.
Klicken Sie bitte hier um den Flash-Player in seiner neuesten Version zu erhalten
Adobe Flash Player

Die Presse

Joyce Cuoco ist eine ebenso überschwengliche wie hingebungsvolle Rose, die in dem erotischen Pas de deux mit dem virtuosen Guy Albouy als Offizier voll erblüht.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

... noch ausgeprägter erscheinen die Stärken des Stücks - seine hohe Musikalität, seine Fähigkeit nicht nur körperliche und seelische Befindlichkeiten, sondern auch politische und soziale Zustände mit prägnanten Gesten, Bildern und Situationen knapp zu umreißen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung